|
|
Hotline / Bestellung
Für technische Fragen:

Für Bestellungen:
|
|
Infos und Allgemeines
Shop Infos
Wissenswertes
Tutorials
Portale und Beispiele
|
|
FAQs - myAVR Board MK1
7 Treffer
-
Beim Brennen des Programms auf den Mikrocontroller des myAVR Board MK1 LPT
über die parallele Schnittstelle kommt folgende Fehlermeldung: AVR device not responding.
[FAQ35 zeigen]
Um den Fehler zu beheben bzw. einzugrenzen gehen Sie bitte in folgenden Schritten vor:
- Um sicher zu gehen, dass der Fehler nicht von Ihrer Software verursacht wird, überprüfen Sie mit dem Tool myAVR QuickProg ob der Mikrocontroller gefunden wird und brennen Sie das Testprogramm auf den Mikrocontroller.
Sie finden es unter shop.myAVR.de -> Download "Quickprog"
- Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen PC und myAVR Board. Es wird ein Standard LPT-Verlängerungskabel mit einer Belegung 1:1 benötigt.
- Überprüfen Sie die Einstellungen des parallelen Ports im BIOS. Ändern Sie die Einstellung des parallelen Ports auf EPP.
- Kontrollieren Sie die Spannungsversorgung. Verwenden Sie bei Bedarf eine externe Spannungsversorgung, z.B. eine 9 V-Batterie oder ein geregeltes Netzteil, auf 9 V voreingestellt.
- Deaktivieren oder deinstallieren Sie andere Programme/Treiber testhalber, die eventuell auf den parallelen Port zugreifen, um den Verursacher zu finden. Dies können z.B. Druckmanager von HP, Drucker oder Scanner sein.
-
Benötigt man eine externe Spannungsversorgung für das myAVR Board MK1 LPT?
[FAQ48 zeigen]
Wir empfehlen eine externe Spannungsversorgung zu verwenden.
Einige Systeme (z.B. Notebooks) stellen dem Parallelanschluss nicht genügend Spannung zur Verfügung. Bei der Verwendung von Erweiterungskarten, wie z.B. LCD oder der Arbeit mit einer anderen Entwicklungsumgebung wie z.B. BASCOM, benötigen Sie zwingend eine externe Spannungsversorgung.
Sobald das serielle Kabel angeschlossen ist, ist eine externe Spannungsversorgung notwendig.
-
Ist auf dem myAVR Board MK1 LPT schon ein SP12 kompatibler Programmer integriert?
Kann man das Programm mit einer SP12 kompatiblen Software direkt brennen?
[FAQ12 zeigen]
Auf dem myAVR Board MK1 LPT ist ein SP12 kompatibler Programmer voll integriert. Das myAVR Board kann ohne Probleme mit einer kompatiblen Software gebrannt werden. Dazu wird keine extra Programmer-Hardware benötigt.
-
Was kann man tun, wenn das myAVR Board MK1 LPT nicht erkannt wird?
[FAQ39 zeigen]
Bitte prüfen Sie folgende Kriterien:
- Kontrollieren Sie die Verbindung des Parallelkabels vom myAVR Board zum PC. Verwenden Sie ein Standard LPT-Verlängerungskabel mit einer Belegung 1:1.
- Sobald Sie das serielle Kabel anschließen, benötigen Sie eine externe Spannungsversorgung.
- Bei einigen Computern, insbesondere Notebooks, wird über die parallele Schnittstelle nicht genügend Spannung bereitgestellt. Hier ist ebenfalls eine externe Spannungsquelle notwendig.
-
Kann ich auch mit Win2000 oder WinXP den LPT-Port als Schnittstelle nutzen?
[FAQ13 zeigen]
SiSy AVR und myAVR Workpad können auch unter Win2000 und WinXP über den LPT-Port das myAVR Board MK1 LPT ansprechen. Voraussetzung ist, dass Sie während der Installation, des ersten Starts und des ersten Brennvorgangs über Administratorrechte verfügen, um den Treiber zu installieren.
-
LPT1 und LPT2 sind an meinem Rechner bereits belegt. Kann ich zum Brennen auch LPT3 verwenden?
[FAQ14 zeigen]
SiSy AVR ab der Version 2.17a unterstützt auch die Programmierung des myAVR Boards über LPT3. Sollten Sie noch mit SiSy AVR 2.16 arbeiten, können Sie sich das Update kostenfrei downloaden.
-
Wie kann man überprüfen ob das myAVR Board MK1 LPT bis einschließlich V1.6 richtig gelötet ist?
[FAQ38 zeigen]
Um zu Überprüfen ob Sie das myAVR Board MK1 LPT richtig gelötet haben und das richtige Kabel verwenden, messen Sie nach folgendem Protokoll die Verbindungen durch.
Schließen Sie das LPT-Kabel an das myAVR Board an und überprüfen Sie mit einem Multimeter folgende Verbindungen:
- SUB-D 25 PIN 18,19,20,21 zu Board-MASSE je ca. 0,8 Ohm
- SUB-D 25 PIN 2 zu HC125N PIN 2 ca. 0,8 Ohm
- SUB-D 25 PIN 3 zu HC125N PIN 1 ca. 0,8 Ohm
- SUB-D 25 PIN 9 zu HC125N PIN 5 ca. 0,8 Ohm
- SUB-D 25 PIN 11 zu HC125N PIN 11 ca. 0,8 Ohm
- SUB-D 25 PIN 3 zu Widerstand zwischen HC125N und 5 Dioden ca. 0,8 Ohm
- ATmega8 PIN 17 zu HC125N PIN 6 ca. 0,8 Ohm
- ATmega8 PIN 18 zu HC125N PIN 12 ca. 0,8 Ohm
- ATmega8 PIN 19 zu HC125N PIN 3 ca. 0,8 Ohm
- HC125N PIN 1 zu Widerstand zwischen HC125N und 5 Dioden ca. 0,8 Ohm
|
|
|
|
|
|
Wir sind Regional-Partner ...
... und verkaufen myAVR-Produkte der SiSy Solutions GmbH in der Schweiz.
|
|